Studiengang im Überblick

Abschluss Bachelor of Science
Regelstudienzeit 8 Semester
Studienbeginn Sommer und Wintersemester
Bewerbungsfrist 28. Februar und 1. August
Online-Bewerbung https://www.htwsaar.de/sim-portal/

Aviation Business and Piloting – Technik und Wirtschaft in der Luftfahrt (berufsbegleitend)

Kaum eine Branche boomt derzeit so sehr wie die Luftfahrt. Während der Personenverkehr zu Luft immer weiter ansteigt, gehören auch wachsende Warenströme in einem immer engmaschigeren globalen Handelsnetz zu den Herausforderungen dieses Sektors. Dafür braucht es nicht nur Pilotinnen und Piloten im Cockpit, sondern auch Managerinnern und Manager im Hintergrund. Sie planen globale Strecken, leiten Teams von Ingenieuren und sind beteiligt an der Konzeption, dem Einkauf und der Wartung neuer Systeme und Prozesse.

Denn neben den Anforderungen des Marktes und den steigenden Flugzahlen müssen Flugunternehmen auch jene der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung mehr denn je berücksichtigen. Deshalb treiben sie neue Antriebstechniken und Methoden durch Leichtbau und Effizienzsteigerungen gezielt voran. Die Luftfahrtbranche befindet sich also an der Schwelle zu einem gewaltigen Prozess der Wandlung. Dafür benötigt sie erfahrene Managerinnen und Manager mit Flugerfahrung aus erster Hand.

Im berufsbegleitenden Fernstudium an der htw saar vermitteln wir daher branchenspezifische Kenntnisse aus der Betriebswirtschaft, Antriebstechnik und Werkstofftechnik, die speziell auf Inhaberinnen und Inhaber einer Verkehrspilotenlizenz (ATPL) zugeschnitten sind. So ermöglichen wir unseren Studierenden, nach dem Abschluss das Cockpit eines Flugzeugs mit dem Cockpit in einem Unternehmen zu tauschen.

Kernfragen des Studiengangs

 Der Studiengang Aviation Business and Piloting (berufsbegl.) beschäftigt sich mit folgenden Fragen: 

  • Wie lassen sich globale Warenströme wirtschaftlich in der Luft abwickeln?
  • Wie lassen sich hochkomplexe Strecken effizient und wirtschaftlich planen?
  • Wie reagiert die Branche angemessen auf den Klimawandel, bspw. durch alternative Antriebsformen und eine leichtere Bauweise?
  • Wo sind neue Umsatzpotenziale für Unternehmen der Flugbranche und wie kann man sie aktivieren?

Gemacht für Pilotinnen und Piloten mit einem engen Terminkalender

Konzipiert ist das Studium für berufstätige Pilotinnen und Piloten. Daher finden alle Vorlesungen online in einem virtuellen Klassenraum statt und können auch zeitversetzt abgerufen werden. Der Kontakt mit den Lehrbeauftragten läuft ebenfalls über eine digitale Plattform ab oder geschieht via Telefon und Email.

Das Studium kann im Sommer- sowie im Wintersemester angetreten werden, hat eine Regelstudiendauer von 8 (de facto 6) Semestern und endet mit einem Bachelor of Science.

Berufsperspektiven und Karriere

Pilotinnen und Piloten sind es gewohnt, Verantwortung für andere Menschen zu übernehmen. Deshalb sind sie prädestiniert für spannende Management-Aufgaben in ihrer Branche. Mit dem zusätzlichen akademischen Bachelor-Abschluss der htw saar können sie Führungspositionen in der Luftfahrtbranche wahrnehmen oder eine weitere akademische Karriere im Rahmen eines Masters verfolgen. 

Denn „Managing Pilots“ sind in der Luftfahrtbranche, vor allem im wachsenden Frachtsektor, besonders gefragt. Sie berücksichtigen bei der Streckenplanung wirtschaftliche, soziale und rechtliche Aspekte, entwickeln Konzepte für ein neues Umsatzplus und führen die entsprechenden Teams zum gemeinsamen Erfolg. So erlangen Pilotinnen und Piloten mit dem Bachelor in der Tasche eine ganz neue Karriereperspektive, sichern sich gegen den Lizenzverlust ab und ermöglichen sich neben einer Karriere im Unternehmen eine akademische Laufbahn.

Studienverlauf

Aufbau des Studiums

Wir haben für diesen berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang die Lehrmethode des Blended Learning gewählt. Auf Basis dieser vermitteln wir Wissen über virtuelle Klassenräume, E-Books, Videoaufzeichnungen und gedruckte Studienbriefe und kombinieren sie mit einigen wenigen Terminen vor Ort. So ermöglichen wir arbeitenden Pilotinnen und Piloten eine orts- und zeitunabhängige Teilnahme an unserem Studiengang. Jedes Modul endet entweder mit einer mündlichen oder schriftlichen Prüfung.

3. - 4. Semester

Die Studierenden werden in das dritte Semester eingestuft, die Verkehrspilotenlizenz wird für das Studium anerkannt. Anschließend lehren wir im dritten Semester allgemeine Kompetenzen, die Arbeit mit Standardsoftware, eine wissenschaftliche Arbeitsweise sowie Mathematik und Grundlagen der Ökonomie. Das vierte Semester haben wir ganz auf technische Kompetenzen ausgelegt. Es geht um Statistik, Werkstofftechnik und Physik.

5. - 6. Semester

Im fünften Semester vertiefen wir dann technische und ökonomische Kenntnisse. Studierende erlernen die Grundlagen des Rechnungswesens, lernen logistische Prozesse näher kennen und vertiefen ihre Kenntnisse in Mess-, Zell- und Antriebstechnik. Daran anknüpfend behandeln wir im sechsten Semester die Bereiche Wartung und Instandhaltung in der Luftfahrt, Investitionsstrategien sowie Finanzierung und Controlling sowie Arbeits- und Wirtschaftsrecht.

7. - 8. Semester

Die Themen Fracht- und Passagierabfertigung und Luftverkehrsmanagement, sowie Organisation und Personalmanagement und Operations-Research bestimmen dann schließlich das siebte Semester, mit Hilfe eines frei wählbaren Seminarthemas können in diesem Semester fachliche Schwerpunkte von den Studierenden gesetzt werden. Mit dem Modul International Business Communication und dem Verfassen einer Bachelor-Thesis nach selbstgewähltem Thema schließen Studierende das Studium im achten Semester ab.

Zulassungsvoraussetzung

Zugelassen sind alle Bewerberinnen und Bewerber mit einer allgemeinen Hochschul- oder Fachhochschulreife und einer von der htw saar als gleichwertig anerkannten Qualifikation. Der besondere Rahmen des Studiums erfordert zudem einen zusätzlichen Nachweis der JAA ATPL oder CPL/IR mit frozen ATPL. Ausreichende Englischkenntnisse müssen ebenfalls nachweisbar vorliegen. Die Finanzierung der Studiengebühren von insgesamt 15.120 Euro kann auf Wunsch über eine Kooperation mit der Sparkasse im Rahmen eines speziellen Kreditangebots ermöglicht werden.

Kontakt

CEC Saar

Haus des Wissens
Malstatter Str. 17
66117 Saarbrücken
Raum: 11.06.05
t +49 (0)681 5867 - 137 / - 166

cecsaar@htwsaar.de

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns