Inhalt1
LEHRVERANSTALTUNGEN SS 2007 - Prof. Dr. Christine Sick
1. Pflichtfächer (Bachelor-Studiengänge)
1.1. Maschinenbau und Prozesstechnik
Englisch II (A) - Sick
Mo 14.00 - 15.30 Uhr, Raum 7005
Englisch II (B) - Sick
Di 14.00 - 15.30 Uhr, Raum 7005
Englisch II (C) - Sick
Di 15.45 - 17.15 Uhr, Raum 7005
Englisch II (A, B, C) + Tutorium - Sick
(für die Studierenden mit den geringeren Vorkenntnissen)
Do 14.00 - 17.15 Uhr, Raum 7005
Die Gruppeneinteilung aus dem WS 2006/07 bleibt erhalten.
1.2. Mechatronik und Sensortechnik
Englisch II + Tutorium - Barth
Fr 13.30 - 16.00 Uhr, Raum 7005
Englisch II - Ley
Fr 11.30 - 13.00 Uhr, Raum 7005
Die Gruppeneinteilung aus dem WS 2006/07 bleibt erhalten.
2. Wahlpflichtfächer
Technisches Englisch IV - Sick
Mo 15.45 - 17.15 Uhr, Raum 7005
Das
zweistündige Wahlpflichtfach baut auf den Pflichtfächern Englisch I, II
und III auf und vertieft die dort erworbenen Fertigkeiten und
Kenntnisse auf einem höheren Niveau in exemplarisch ausgewählten
Situationen und Themenbereichen, die für die Studierenden des
Maschinenbaus und der Prozesstechnik und ihr späteres Berufsfeld
relevant sind. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf dem
Lesen und Verarbeiten englischsprachiger Fachliteratur sowie dem Führen
von Verhandlungen in der Fremdsprache.
Englisch für Anfänger II - Lang
Mo 14.00 - 15.30 Uhr, Raum 8225
Diese
Lehrveranstaltung ist die Fortsetzung der Lehrveranstaltung aus dem WS
2006/07 und richtet sich an alle Studierenden, die im alten
Diplom-Studiengang die Pflichtfremdsprache Französisch absolviert haben
und über keine oder nur geringe Englischvorkenntnisse verfügen.
Außerdem steht diese Lehrveranstaltung jenen Studierenden des ersten
Studienjahres offen, die über keine oder nur geringe Vorkenntnisse im
Englischen verfügen und diesen Kurs zum Auffrischen besuchen möchten. Dem Kurs werden die Lehrwerke English Works 1 (Student's Book ISBN 0-582-08539-X und Workbook ISBN 0-582-08542-X) aus dem Verlag Longman und eurolingua English 1A (ISBN-3-464-21016-2) aus dem Verlag Cornelsen zugrunde gelegt.
Französisch für Anfänger II - Wilhelm
Mi 14.45 - 16.15 Uhr, Raum 7006
Diese Lehrveranstaltung ist die Fortsetzung der Lehrveranstaltung aus dem WS 2006/07 und richtet sich an alle Studierenden, die über keine oder nur geringe Vorkenntnisse im Französischen verfügen. Im Verlauf der beiden Module Französisch für Anfänger I und II
sollen die Studierenden auf das Niveau A2 des Europäischen
Referenzrahmens hingeführt werden. Dem Kurs wird das Lehrwerk von Anne
Gruneberg und Béatrice Tauzin, Comment vont les affaires? Cours de français pour débutants (Hachette, Lehrbuch ISBN: 2-01-155144-7) und Cahier d'exercices (Hachette, Übungsbuch ISBN: 2-01-155145-5) zugrunde gelegt.
Französisch II - Wilhelm
Mi 13.00 - 14.30 Uhr, Raum 7006
Diese Lehrveranstaltung ist die Fortsetzung der Lehrveranstaltung aus dem WS 2006/07. Die Module Französisch I und II
richten sich an Studierende mit guten Grundkenntnissen der
französischen Sprache auf Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens
und führen die Studierenden im Hinblick auf das berufsbezogene
Französisch zur Stufe B2 hin.
Spanisch für Anfänger II - Vargas
Mi 11.30 - 13.00 Uhr, Raum 9008
Diese Lehrveranstaltung ist die Fortsetzung der Lehrveranstaltung aus dem WS 2006/07 und richtet sich an alle Studierende, die über keine oder nur geringe Vorkenntnisse im Spanischen verfügen. Im Verlauf der beiden Module Spanisch für Anfänger I und II sollen die Studierenden auf das Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens hingeführt werden. Der Lehrveranstaltung wird folgendes Lehrwerk zugrunde gelegt: Colegas 1 - Spanisch für den Beruf, Lehrbuch ISBN 3-12-516301-3, Arbeitsbuch ISBN 3-12-516302-1.
Italienisch für Anfänger II - Netti
Mi 13.30 - 15.00 Uhr, Raum 9007
Diese Lehrveranstaltung ist die Fortsetzung der Lehrveranstaltung aus dem WS 2006/07 und richtet sich an alle Studierende, die über keine oder nur geringe Vorkenntnisse im Italienischen verfügen. Im Verlauf der beiden Module Italienisch für Anfänger I und II sollen die Studierenden auf das Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens hingeführt werden. Der Lehrveranstaltung wird folgendes Lehrwerk zugrunde gelegt: Buongiorno! neu, Lehrbuch ISBN 3-12-525490-6, Arbeitsbuch ISBN 3-12-525491-4.