2011-2012

2011 werden die Studiengänge Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik und Fahrzeugtechnik eingeführt. Der generalistische Master-Studiengang Betriebswirtschaft wird ab Wintersemester 2011/2012 durch die spezialisierten Master-Studiengänge Marketing Science, Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen und Supply Chain Management ersetzt. Die Fakultät für Sozialwissenschaften führt den berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang Pädagogik der Kindheit für ausgebildete Erzieherinnen und Erzieher ein.

2011 wird die HTW als Vollmitglied in die internationale Vereinigung europäischer Universitäten, der European University Association(EUA) aufgenommen.

Der Senat der Hochschule wählt am 16. Mai 2012 Prof. Dr. Wolrad Rommel als Nachfolger von Prof. Dr. Wolfgang Cornetz, der für das Amt nicht mehr kandidierte. Insgesamt 13 Bewerbungen waren für das Amt des Rektors an der HTW eingegangen.

Im April 2012 hatte die Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Weiterentwicklung der Pflegeberufe“ nach zweijähriger Arbeit ein Eckpunktepapier für ein neues Pflegeberufegesetz vorgestellt. Darin empfiehlt sie, das Altenpflege- sowie Krankenpflegegesetz durch ein neues Pflegeberufegesetz zu ersetzen, in dem die Pflegeberufe zukunftsgerecht weiterentwickelt und an die Anforderungen einer gestuften und durchlässigen Pflegebildung angepasst werden. Zum Wintersemester 2012/2013 startet an der HTW der Modellstudiengang Pflege B.Sc., der diese Anforderungen bereits erfüllt. Er verfolgt einen generalistischen Ansatz, der die Altenpflege-, die Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflegeausbildung zu einer generalistischen Pflegeausbildung zusammengeführt und mit einem akademischen Pflegestudium verknüpft. So wird die praktische Ausbildung von wissenschaftlich-theoretischer Reflexion begleitet. Gleichzeitig können die Absolvent*innen in drei Berufsfeldern arbeiten. Der Studiengang gehört damit bundesweit zu den innovativsten Konzepten.

Am 26. November 2012 wird das Technikum eingeweiht. Ein Bauvorhaben, das im Kostenplan von 12 Millionen Euro Baukosten und 2 Millionen Euro Erstausstattungsmittel geblieben ist. Mit wenigen Wochen Verspätung ist auch die Fertigstellungszeit rekordverdächtig.

2012 stellt die HTW erfolgreich einen Antrag im Qualitätspakt Lehre und erhält 6 Mio. Euro Fördersumme. 

2013-2014

2013 wählte der Senat der HTW Prof. Dr.-Ing. Jürgen Griebsch zum Prorektor für Forschung. 

Der neue Schwung der ersten Dekade des neuen Jahrtausends führte im Jahr 2011 zu einem Re-Design-Prozess in allen Bereichen der Außendarstellung der Hochschule. Um die Akzeptanz für diese Erneuerung zu stärken, wurden die Fakultäten im Bottom-up-Prinzip in die Design-Entwicklung eingebunden. Bis Ende 2014 wurde die Außendarstellung der Hochschule auf das neue Design umgestellt. Eine wichtige Änderung betraf auch das Kürzel der Hochschule: aus der HTW wurde die htw saar.

2014 kannte das Saarland kaum ein wichtigeres Thema als das am 27. Januar 2014 veröffentlichte Gutachten des Wissenschaftsrates, in dem die saarländische Hochschullandschaft begutachtet wurde. In diesem Bericht stellt er
der HTW ein besonders gutes Zeugnis aus. So hieß es darin, die HTW erfülle „ihren Auftrag als Fachhochschule sehr gut“, der Rat schätze sie „als grundsätzlich forschungsstark“ ein. Sie sei äußert eng mit der „regionalen Wirtschaft verknüpft“ und von hoher Bedeutung für den Arbeitsmarkt der Region. 

Zum Wintersemester startet der hochschulübergreifend entwickelte Studiengang Kulturmanagement. Mit dem Studiengang soll der steigende Bedarf an umfassend ausgebildeten Kulturmanagern gedeckt werden, die sowohl betriebswirtschaftliche Aspekte als unabdingbares Handwerkszeug beherrschen müssen, wie auch gleichermaßen über fundiertes Wissen auf dem jeweiligen künstlerischen Feld verfügen. 

In diesem Jahr studieren im Wintersemester erstmals mehr als 6.000 Studierende an htw saar.

2014 eröffnet die Hohenzollern-KiTa der htw saar und der AWO.

2016

2016 ist die htw saar auch beim Folgeantrag im Qualitätspakt Lehre (6 Mio. Euro Fördersumme) erfolgreich. Prof. Dr. Enrico Lieblang, Prorektor für Studium und Lehre: „Die beantragten Mittel erlauben uns, die bisher bewährten Maßnahmen zur Qualitätssteigerung in der Lehre inhaltlich weiterzuentwickeln und so für noch bessere Studienbedingungen an der htw saar zu sorgen."

Auch in der Forschung ist die htw saar nach wie vor sehr erfolgreich. 2016 wirbt sie 11,029 Millionen Euro Drittmittel ein.

Mit dem Saarländischen Hochschulgesetz (SHSG) von 2016 änderte sich die Governance-Struktur der Hochschule. So steht nun in Folge des Gesetzes an der Spitze der htw saar seit 2017 ein Präsidium, bestehend aus dem Präsidenten, einem hauptamtlichen Vizepräsidenten (für Verwaltung und Wirtschaftsführung) und zwei nebenamtlichen Vizepräsidenten (für Studium, Lehre und Internationalisierung sowie für Forschung und Wissenstransfer).

2017

Prof. Dr. Andy Junker wird zum Vizepräsidenten für Studium, Lehre und Internationalisierung gewählt. Die Internationalisierung kam als neuer Kernbereich eines Vizepräsidenten erstmals bei Amtsantritt hinzu.

Nach Abnahme des Hochhauses gemäß Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) durch die Staatliche Hochbaubehörde (SHB) konnte das Gebäude am 4. Dezember 2017 an die htw saar als Nutzerin übergeben werden.
Bereits ab dem 5. Dezember 2017 ziehen die ersten Bereiche der Hochschule ein. Bis Jahresende sind die Hochschulleitung und Teile der Verwaltung in das neue Gebäude 11 eingezogen. Die Pflege- und Sozialwissenschaften folgten aufgrund der Vorlesungszeit im Frühjahr 2018.

2018

Im Mai 2018 wird das Zentralgebäude (Gebäude 10) am Campus Alt-Saarbrücken eingeweiht. Es beherbergt die neue Hochschulbibliothek, die neue Mensa und einen weiteren großen Hörsaal.

Am 26. September 2018 wählen Senat und Hochschulrat der htw saar Prof. Dr.-Ing. Dieter Leonhard zum Präsidenten. 
Am 1. Oktober 2018 tritt Georg Maringer, zuvor Geschäftsführer des Instituts für Technologietransfer FITT, das Amt des Vizepräsidenten für Verwaltung und Wirtschaftsführung an. 

2019

Die Ziel- und Leistungsvereinbarung IV mit der saarländischen Landesregierung für die Jahre 2019-2021 wird im Januar von Prof. Dr.-Ing. Dieter Leonhard, der im gleichen Monat sein Amt als Präsident der htw saar antritt, unterzeichnet.

Die Zwei-Campus-Lösung manifestiert sich durch die Einigung zwischen Landesregierung, Stadt und Grundstückseigentümer über die infrastrukturelle Erweiterung der htw saar in Richtung Gelände der Saarbrücker Stadtwerke. Die Planungsvorarbeiten seitens der Hochschule und der Landeregierung starten unmittelbar.

Auf dem Campus Rotenbühl finden seit September 2019 verschiedene Fassaden- und Brandschutzsanierungen statt, die voraussichtlich bis 2024 abgeschlossen sein werden. Zusätzlich beantragte die htw saar den Neubau eines Pavillons oberhalb der jetzigen Gebäudestruktur. Hier soll vornehmlich die Bibliothek untergebracht werden. Weitere Maßnahmen umfassen Sanierungen und Erneuerungen von Innenräumen und Ausstattung, beispielsweise die Flurmöblierung in Gebäude E.

Im Mai übernimmt die htw saar die Konsortialführerschaft des Deutschen Hochschulkonsortiums für Internationale Kooperationen (DHIK). Des Weiteren wird die Rahmenvereinbarung zu Kooperationsplattformen mit der Universität des Saarlandes geschlossen.

Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung der Verwaltung und der zentralen Serviceeinrichtungen prägten das Jahr und münden Ende des Jahres u.a. in eine neue Ressortverteilung innerhalb des Präsidiums und einen modernen Geschäftsverteilungsplan. Um für zukünftige Anforderungen insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, E-Learning und bauliche Campusentwicklung gerüstet zu sein, schafft die htw saar durch Neugliederung von Abteilungen und Stabsstellen die strukturellen und personellen Voraussetzungen.

Am 9. Oktober 2019  wird der htw saar ihr Zertifikat für ihre strategische Internationalisierung verliehen. Zugrunde liegt das HRK-Audit „Internationalisierung der Hochschulen“, das seit zehn Jahren die Hochschulen zu diesem Thema berät und zertifiziert. Die htw saar hatte erfolgreich das dreijährige Re-Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ durchlaufen.

In der Forschung kann die htw saar erneut  mit 13,5 Mio. Euro einen Drittmittelrekord für sich verbuchen.

2020

Das Präsidium führt Anfang 2020 Gespräche mit der ASW Berufsakademie Saarland e.V. und der Staatskanzlei des Saarlandes, um die Möglichkeiten einer vertieften Kooperation zu erörtern.

Im Januar befasst sich das Präsidium erstmals mit der SARS-CoV-2-Entwicklung. Geplante Dienstreisen nach China werden am 29. Januar 2020 untersagt – die erste Maßnahme zur Bekämpfung der Corona-Pandemie an der htw saar. Sodann entwickelt die Hochschule  zum 26. Februar 2020 einen Strategie-, Maßnahmen- und Hygieneplan zum Umgang mit der Corona-Epidemie an der htw saar. Am 16. März 2020 geht die htw saar in einen kompletten Lockdown. Der Pandemieplan der Hochschule wird der Lage seither kontinuierlich angepasst.

Die Vorlesungen im Sommersemester 2020 starten trotz Lockdown termingerecht im April – alle Vorlesungen und Seminare werden online angeboten.

Die htw saar wird im September als assoziierter Partner in das Netzwerk der Universität der Großregion (UniGR) aufgenommen.

Als eine von 64 geförderten Hochschulen für angewandte Wissenschaften im Bund-Länder-Programm „Personalentwicklung und -gewinnung an Fachhochschulen“ kann die htw saar die Gewinnung und Qualifizierung von Professorinnen und Professoren zukünftig verbessern und dem wissenschaftlichen Nachwuchs neue Karrierepfade eröffnen.

Die Master-Studiengänge „Fahrzeugtechnik“ und „Soziale Arbeit“ werden zum Wintersemester 2020/21 angeboten.

2021

Im Februar wird die htw saar zur „Top 10 Hochschulen 2021“ auf dem Online-Portal StudyCheck.de. 

Die Pflegewissenschaften stellen sich neu auf und die htw saar bildet ab 2021 erstmals Hebammen aus. Zum Wintersemester 2021/22 starten die Studiengänge Angewandte Hebammenwissenschaften, 
Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen und Pflegeexpertise und Praxisanleitung.

Die htw saar bietet ab dem Wintersemester 2021/22 den neuen Bachelor-Studiengang Umweltingenieurwesen (B. Eng.) an. Als erster fakultätsübergreifender Studiengang an der htw saar wird er gemeinsam von der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen und der Fakultät für Ingenieurwissenschaften getragen.

Die htw saar erhält am 22. Juni 2021 zum dritten Mal in Folge das Zertifikat zum Audit familiengerechte Hochschule.

Im Juli verabschiedet die htw saar ihren Struktur- und Entwicklungsplan 2021-2025.

Am 1. September 2021 starten 136 Studierende an der neu gegründeten ASW gGmbH in ihr duales Studium im Bereich Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Maschinenbau-Produktionstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen-Produktionsmanagement. Diese dualen Studiengänge der htw saar werden durch die neu gegründete ASW gGmbH angeboten.

Am 1. September 2021 startet die htw saar in ihr Festjahr zum 50-jährigen Bestehen – Feiern Sie mit!

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns